Wohnung auf Rädern – als Dienstfahrzeug?
Wir klären auf, wie diese Dienstwagen-Alternative für dich funktionieren kann!
Warum überhaupt ein Wohnmobil?
Ein Wohnmobil als Dienstfahrzeug zu unterhalten, hat mehr Vorteile, als man im ersten Moment annehmen könnte. Zwar greifen diese nur, wenn du dich ausreichend auf deine Dienstfahrt oder -Reise vorbereitest und gewissenhaft mit deinen Unterlagen umgehst, doch wenn all dies reibungslos abläuft, kannst du mit dieser Firmenwagen-Alternative einiges an Geld sparen:
- Ein ganz besonders interessanter Punkt ist die Einsparung von Hotelkosten auf mehrtägigen Dienstreisen – denn du kannst ganz einfach und komfortabel in dem Wohnmobil übernachten. Auch bestimmte Mahlzeiten musst du nicht im Hotel zu dir nehmen, was bedeutet, dass du einen flexibleren Zeitplan zur Verfügung und weitere Kosten gespart hast. Auch, wenn du nicht zwingend am Ort des geschäftlichen Termins übernachten musst, kann es sehr erleichternd sein, ein Wohnmobil dabei zu haben: Gerade auf längeren Fahrten solltest du nämlich regelmäßige Ruhepausen einhalten – und das geht auf einem Wohnwagen-Bett doch wesentlich besser als auf dem Fahrersitz eines Firmenautos.
- Je nachdem, in welcher Branche du tätig bist, kann es durchaus von Vorteil sein, genügend Stauraum im Dienstauto zu haben. In einem Wohnmobil ist dieser definitiv gegeben, denn in den geräumigen Fahrzeugen finden nicht nur Verpflegung und Geschäftskleidung, sondern auch technische Ausrüstung, wichtige Aktensammlungen und mehr ihren Platz.
- Ebenso wie beim Dienstwagen auch, kannst du bei einem Wohnmobil bestimmte Kosten und berufliche Fahrten als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen. Im Idealfall kannst du so Steuern sparen, wenn du alle Bedingungen einhältst. Mehr dazu weiter unten…
- Bevor du jetzt denkst: „Ein eigener Wohnwagen ist viel zu teuer!“, können wir dir eine erfreuliche Tatsache unterbreiten: Auch Wohnmobile, die du bei zuverlässigen und erfahrenen Fuhrparks gemietet hast, können als Dienstfahrzeug anerkannt werden! Du sparst dir also den kostspieligen Neukauf und bist flexibler, was die Vertragslaufzeit anbelangt.
Steuerliche Vorgaben – Darauf musst du achten!
All diese schönen Vorteile bringen dir herzlich wenig, wenn du die steuerlichen Angelegenheiten nicht richtig zu handhaben weißt. Grundsätzlich ist es notwendig, dass du das Wohnmobil für mindestens ein Jahr und zu 10 % oder mehr für dienstliche Fahrten nutzt, um es von der Steuer absetzen zu können. Des Weiteren werden vom Finanzamt oft zusätzliche Unterlagen benötigt, die diese Nutzung belegen, wie etwa Messetickets, Teilnahmebestätigungen von Seminaren oder Ähnlichem – Das kommt ganz darauf an, welche Termine Sie wahrgenommen haben. Darüber hinaus muss ein Fahrtenbuch geführt werden, und das gewissenhaft, kontinuierlich und so transparent wie möglich, denn bei ausgefalleneren Dienstwagen-Alternativen schaut das Finanzamt ganz besonders genau hin und wird unter Umständen Stichproben verlangen.
Mach es dir leicht mit eazylog
„Fahrtenbuch? Hilfe!“, magst du dir vielleicht denken, während dir die grauenhafte Vorstellung von mehreren Dutzend Zetteln und einem unübersichtlichen Chaos in den Kopf schießt. Stopp! In der heutigen Zeit hast du keinen Grund mehr dazu, denn mittlerweile gibt es elektrische Fahrtenbücher, die dir die Aufzeichnungen erheblich leichter machen. Ganz besonders einfach geht das mit der Fahrtenbuch-App eazylog, denn sie fährt bequem auf deinem Smartphone mit und registriert alle deine Fahrten auf Knopfdruck. Anschließend kannst du die gesammelten Aufzeichnungen ergänzen und bearbeiten, wofür dir dein ganz persönliches Kundenkonto zur Verfügung steht. Für das Finanzamt kannst du dein Fahrtenbuch dann ganz einfach als PDF exportieren oder ausdrucken und die zusätzlichen Nachweise deiner Dienstreisen beilegen.
Falls du noch mehr über die Vorteile von eazylog erfahren möchtest, klicke hier.
Zur Registrierung geht es hier entlang!
Quellen und weiterführende Links:
https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/wohnmobil-steuerliche-anrechnung-schwierig/150/9710/243534
https://www.promobil.de/tipp/steuern-sparen-fuer-reisemobile-gelten-sonderregeln/
https://www.gruenderblatt.de/wohnmobil-geschaeftlich-1335.htm