Unfall mit Dienstwagen – Wer zahlt den Schaden, und was muss ich beachten?
Erfahre hier alles, was du bei einem Unfall mit deinem Dienstwagen wissen musst!
Wer zahlt den Schaden bei einem Unfall mit Dienstwagen?
Auch mit einem zuverlässigen Dienstauto kann es im Straßenverkehr zu einem Unfall kommen. Gerade bei Regen und schlechter Sicht geht so etwas schneller als gedacht – und natürlich gelten bei einem Unfall mit Dienstwagen primär dieselben Vorschriften und Verhaltensregeln wie mit deinem Privatfahrzeug. Dennoch stellt sich beim Unfallschaden am Dienstauto – und erst recht im Falle von Personenschäden – natürlich die Frage: Wer haftet? Im Grunde gibt es drei Szenarien, die die Beantwortung dieser Frage beeinflussen.
-
Szenario 1: Du hast keine Schuld an dem Unfall. In diesem Fall zahlt den Schaden am Dienstwagen die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.
-
Szenario 2: Du bist der Unfallverursacher. Trägst du die Schuld an dem Unfall mit deinem Firmenwagen, kommt es in Bezug auf die Haftung stark darauf an, wie hoch deine Fahrlässigkeit bei dem Unfall war. Pauschal gilt da die Faustregel: Je höher der Grad deiner Fahrlässigkeit, desto höher der Betrag, mit dem du dich am Schadenersatz beteiligen musst. Die restlichen Kosten deckt dann in der Regel die Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters, sprich: deines Arbeitgebers, über den du deinen Dienstwagen unterhältst. Aber Achtung: verursachst du einen Unfall mit deinem Dienstwagen durch grobe Fahrlässigkeit, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du für den entstandenen Schaden komplett selbst haften musst! Fahre also stets verantwortungsbewusst und vorsichtig, um das Risiko so gering wie möglich zu halten.
-
Szenario 3: Du bist der Unfallverursacher bei einer privaten Fahrt mit dem Dienstauto. Kommt es zu einem Unfall, während du mit deinem Firmenwagen in einer privaten Angelegenheit unterwegs bist, ist ein Blick auf den aktuellen Arbeitsvertrag vonnöten, den du im Hinblick auf das Dienstauto mit deinem Arbeitgeber abgeschlossen hast. Ist die private Nutzung des Firmenwagens dort ausdrücklich erlaubt? Dann hast du Glück im Unglück, und die Kosten werden von der Versicherung deines Arbeitgebers übernommen. Sind private Fahrten laut Arbeitsvertrag jedoch nicht vorgesehen, musst du selbst – beziehungsweise deine Versicherung – vollständig für den Schaden aufkommen.
Was tun bei einem Unfall mit Dienstwagen? Vorausschauende Planung bereitet auf den Ernstfall vor
Wie du aus dem vorherigen Absatz vielleicht schon herauslesen konntest, hängt die Haftungsfrage bei einem Unfall mit Dienstwagen eng mit der vertraglichen Regelung mit deinem Arbeitgeber zusammen. Um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein, lohnt es sich also, dir die vereinbarten Konditionen stets ins Gedächtnis zu rufen und im Zweifelsfall, – gerade für private Fahrten mit dem Dienstwagen, falls diese laut Arbeitsvertrag nicht vereinbart sind –, über das eigenständige Abschließen einer Zusatzversicherung nachzudenken. Davon abgesehen ist es natürlich unerlässlich, dass du zu jedem Zeitpunkt deine Fahrtauglichkeit gewährleistest und dich regelmäßig an das korrekte Verhaltensmuster bei einem Unfall erinnerst. Erkundige dich ruhig auch bei deinem Arbeitgeber, ob in deinem Betrieb Schulungen in erster Hilfe angeboten werden! Das gibt dir in Unfallsituationen enorme Sicherheit, und du wirst einen kühlen Kopf im Ernstfall bewahren können.
Eine Sorge weniger – mit eazylog
In puncto Dienstwagen beschäftigt Arbeitnehmer nicht nur die Unfallfrage, – auch die richtige Versteuerungsmethode will ermittelt und reibungslos praktiziert sein. Dabei hilft die Fahrtenbuch-App von eazylog: sie registriert all deine Fahrten auf Knopfdruck und hilft dir so, herauszufinden, ob sich ein Fahrtenbuch für dich lohnt. Und falls das der Fall sein sollte, sparst du dir mit der Methode des elektronischen Fahrtenbuchs auch gleich die unübersichtliche und stressige Zettelwirtschaft! Sobald du dir ein eazylog Kundenkonto erstellt hast, kannst du nämlich alle Fahrten, die du mit der App aufgezeichnet hast, bequem ergänzen, bearbeiten und finanzamtkonform als PDF exportieren.
Falls du noch mehr über die Vorteile von eazylog erfahren möchtest, klicke hier. Zur Registrierung geht es hier entlang!
Quellen und weiterführende Links:
